
Selbst Teppichelemente verlegen: Mein Vorgehensweise
Wer es im Winter warm und bequem haben möchte, für den ist ein Teppichboden möglicherweise eine gute Lösung. Anstelle von großen Teppichböden bieten sich aber auch kleine Elemente an, die wie Fliesen ganz einfach verlegt werden an den bestehenden Raum angepasst werden können. Doch ganz gleich, welche Teppichversion nun verlegt werden soll, müssen einige Vorbereitungen getroffen werden.
Die konkreten Vorbereitungen und Materialien
Wenn Teppichfliesen verlegt werden sollen, muss zunächst der Untergrund dafür entsprechend vorbereitet werden. Alte Bodenbeläge sollten vollständig entfernt werden, Risse oder kleine Unebenheiten können hier mit Spachtelmasse ausgeglichen werden. Nachdem dieser Schritt erledigt wurde, kann der Untergrund gereinigt werden, je nach Verschmutzungsgrad einfach mit einem Besen, Industriestaubsauger, bei härteren Verschmutzungen kann ein Hochdruckreiniger helfen. Es sollte auf jeden Fall sichergestellt sein, dass der Untergrund komplett trocken ist.
Nachdem dies geschehen ist, können die Fliesen zunächst ganz grob im Raum ausgelegt werden, allerdings zuvor, ohne sie festzukleben. Hintergrund dieser Aktion ist, dass sich manche Teppichböden noch akklimatisieren müssen und sich gegebenenfalls noch in ihrer Masse verkleinern. Die Luftfeuchtigkeit im Raum wird vom Teppichboden aufgenommen und gebunden, die Fläche der Fliesen kann sich also verringern. Je nach Größe der Teppichfliesen müssen diese gegebenenfalls angepasst werden, damit sie an den Rand passen, hier sollte ein Verschnitt von etwa 5-10 Zentimeter gewählt werden.
Das Verkleben und Anpassen
Sind diese Arbeiten erfolgreich abgeschlossen, kann nun das Befestigen der Teppichstücke auf dem Boden beginnen. Entweder kann Teppichkleber oder doppelseitiges Klebeband verwendet werden, gerade bei Teppichstücken aus Naturfaser oder Vliesrücken ist doppelseitiges Klebeband die bessere Wahl. Je nach Größe der Stücke können diese entweder am Rand festgeklebt werden oder zusätzlich in der Mitte, so wird optimaler Halt gewährleistet. Mit einem breiflächigen Gegenstand wird die Fliese nach unten gedrückt und festgeklebt, hier kann gerne eine weitere Person behilflich sein.
Einen weiteren Einblick in diese Thematik finden Sie unter: https://wohntec.de/teppichfliesen
Sind Türschwellen oder Türzargen im Weg, muss die Fliese entsprechend angepasst, also ausgeschnitten werden. Hierzu wird das Fliesenstück in die Kanten gedrückt und abgeschnitten, am Besten eignet sich dazu ein Cuttermesser. Ist eine Türschwelle im Weg, werden Teppichüberstände unter die Türschwelle gedrückt. Ist ein Übergang zu einer Treppe geplant, wird der Teppichteil am Übergang zugeschnitten, der Rand kann dann mit einer Metallschiene fixiert werden. Diese gibt es in unterschiedlichen Längen und Ausführungen in jedem gut sortierten Baumarkt oder online. In der Regel werden diese Metallschienen mit dem Teppich verschraubt, damit kein Herumrutschen möglich ist. Nachdem diese Arbeiten erledigt sind, kann der neue Raum ohne weitere Einschränkungen getreten und wieder genutzt werden.
Bildnachweis:
Alohadunya – stock.adobe.com

