Tipps

Zuhause Unangenehmen Gerüchen vorbeugen

Schlechte Gerüche in der Wohnung können verschiedene Ursachen haben und sind häufig nur vorübergehend. Wird der Gestank jedoch zum Dauerproblem, müssen geeignete Maßnahmen getroffen werden, um die Wohlfühlatmosphäre in den eigenen vier Wänden zu bewahren. Mit den richtigen Methoden kann man der Entstehung schlechter Gerüche vorbeugen.

Ursachen für schlechte Gerüche finden

Wer Gestank im Eigenheim bekämpfen will, muss zuallererst die Ursache für den Geruch finden. Häufig sind es offensichtliche Stellen, wie der Mülleimer oder Lebensmittelreste, die für miefige Luft in der Wohnung verantwortlich sind. Auch Abflüsse können einen üblen Geruch verbreiten, wenn sie nicht regelmäßig gereinigt werden und sich Essensreste, Seife und Haare ansammeln. Kühlschrank, Geschirrspüler und Waschmaschine zählen ebenso zu häufigen Geruchsquellen und sollten regelmäßig geputzt werden. Schlechte Gerüche bleiben außerdem in Textilien wie Vorhängen, Teppichen oder Polstern hängen.

Weitere Quellen schlechter Gerüche können aus der Tierhaltung entstehen. Das Katzenstreu aus der Katzen-Toilettenbox sollte regelmäßig komplett gewechselt werden. Hunden sollten nach dem Gassigehen die Pfoten ordentlich abgewischt werden, so kann sich kein Dreck im Fell festsetzen und es beginnt nicht zu müffeln.

Schlechte Gerüche in der Wohnung neutralisieren

Ist die Quelle des schlechten Geruchs ausgemacht und beseitigt, dauert es oft noch einige Zeit, bis die letzten Reste des Gestanks verflogen sind. In der Zwischenzeit können einige Hausmittel dabei helfen, die Gerüche schneller zu neutralisieren.

Der wichtigste Schritt für gute Luft in Wohnräumen ist regelmäßiges Lüften. Durch den häufigen Luftaustausch verschwinden schlechte Gerüche schneller. Zusätzlich kann man Kaffeepulver oder Zitronensaft in kleinen Schälchen in den betroffenen Räumen verteilen. Beide Hausmittel wirken auch bei schlechten Gerüchen im Kühlschrank.

Haben sich unangenehme Gerüche bereits auf Oberflächen festgesetzt, hilft es, die betroffenen Stellen gründlich mit Essig zu reinigen. Natron kann sehr gut für die Polsterreinigung verwendet werden, indem man es mit einem feuchten Schwamm in die Textilien einarbeitet und über Nacht einwirken lässt.

Der richtige Umgang mit Müll und Mülltonnen

Obgleich es noch andere Ursachen für schlechte Gerüche in der Wohnung gibt, sind Mülltonnen unter den häufigsten Quellen. Effektive Tricks zur Reduzierung von Müllgestank sind:

Zeitungspapier oder Katzenstreu auf dem Boden des Mülleimers saugt Flüssigkeiten auf und reduziert die Geruchsbelastung.
Mülltonnen sollten regelmäßig gereinigt werden, um die Entstehung von Bakterien und Keimen zu reduzieren. Besonders gut funktioniert das mit Essig oder Zitronensaft, da diese Stoffe zugleich eine desinfizierende Wirkung haben.
Der Standort ist entscheidend: Mülltonnen sollten nicht in der prallen Sonne platziert werden, da die Wärme die Gärungsprozesse des Abfalls beschleunigt. Gibt es keine andere Möglichkeit, können Mülltonnenverkleidungen dafür sorgen, dass die Tonnen im Schatten stehen.
Mülleimer sollten häufig geleert werden. Die Größe des Abfallbehälters sollte an die Personenanzahl im Haushalt angepasst sein.

Bildnachweis:
Andrey Popov – stock.adobe.com
Studio Romantic – stock.adobe.com