Mann, der auf ein Tablet mit Smart Home Control System zeigt
Technik

Was spricht für eine Video-Türklingel? Ich teste die Türklingel mit Kamera!

Die meisten Menschen kennen es: Es klingelt, aber niemand wird erwartet. Mit einer Video-Türklingel ist dieses Problem gelöst, denn das Bild von demjenigen, der vor der Tür steht, erscheint noch bevor die Haustür geöffnet wird. Doch lohnt sich eine Video-Türklingel allein dafür? Hat sie noch andere Vorteile? Im folgenden Text teste ich eine Türklingel mit Kamera für Euch.


Der Türspion wird ersetzt

Mann mit Hörer einer Klingelanlage, der den Intercom-Anruf im Innenbereich entgegennimmtAuch wenn ein Türspion schon eine Menge Vorteile bringt, bringt eine Türklingel mit Kamera noch einen weiteren Vorteil und kann somit einen Türspion gut ersetzen. Durch die Türklingel mit Kamera kann der Besucher optisch erkannt werden, aber es kann auch mit ihm kommuniziert werden, ohne dass die Tür dafür geöffnet werden muss. Somit kann Besuchern, die nicht erwünscht sind, direkt an der Tür und ohne viel Aufwand abgewiesen werden. Diese Funktion bietet große Sicherheit, besonders Kindern und Menschen, die sich gerade allein in der Wohnung oder dem Haus befinden.

Bei einem klassischen Türspion können die Kinder meist erst gar nicht durchschauen, weil sie in einer Höhe angebracht sind, die Kinder ohne weiteres gar nicht erreichen können und somit nicht sehen können, wer vor der Tür steht. Auch für ältere Menschen ist ein Display eine große Hilfe, denn wer nicht gut durch den Spion sehen kann, nutzt ihn auch nicht.

Die Bedienung ist einfach und kann nach ein wenig Erklärung auch Menschen beigebracht werden, die sonst nicht sonderlich Technik begabt sind. Es müssen nur wenige Knöpfe gedrückt werden, um zu sehen, wer vor der Tür steht oder mit diesem zu reden.

Die Bildqualität

Wer denkt, dass die Bildqualität auf den Kameras sowieso schlecht ist, liegt falsch. Die Bildqualität ist, wenn die Sonne darauf scheint oder auch bei Regen oder Nacht gleich gut. Ebenso, wenn durch den Straßenverkehr sich die Lichtverhältnisse immer wieder verändern. Somit kann genau erkannt werden, wer sich vor der Türe befinden und ob man den Menschen davor kennt.

Mit dem WLAN verbunden

Wenn die Türklingel mit Kamera, mit dem WLAN verbunden ist, kann die Kamera sogar das Bild an das Smartphone senden. Wenn also kein Besuch erwartet wird, kann bequem von der Couch aus gesehen werden, ob es sich lohnt, die Couch zu verlassen. Zudem können die Bilder auch bei einer entsprechenden Internetverbindung an das Smartphone gesendet werden, wenn man selbst nicht Zuhause ist. Hier kann dann auch sogar die Gegensprechfunktion genutzt werden. Falls also ein Paketbote vor der Tür steht, kann man dort noch Anweisungen geben, wohin er das Paket legen soll, damit es niemand findet. Selbst dann, wenn man gerade mehrere Kilometer weit entfernt ist.

Bildnachweis:
Halfpoint – stock.adobe.com
New Africa – stock.adobe.com