Virenschutz ist wichtig
Tipps

Wenn Virenschutzprogramme die Schadsoftware nicht erkennen

Für korrektes Funktionieren eines Computers sind nicht nur der Schutz durch die installierten Sicherheitskomponenten wie Antivirus-Software und Firewall wichtig, sondern auch ein vorsichtiger Umgang mit verschiedenen Sicherheitsrisiken und Gefahren des Internet. Damit Sie Ihre Aufgaben auf dem Computer sicher ausführen und Ihre Daten und Aktivitäten vor Fremdangriffen und Manipulationen schützen, müssen Sie mögliche Risiken kennen und die erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen ergreifen.

Eine Antivirus-Software hat ihre eigenen Schutzziele und muss aktuell und aktiv sein, um einen ausreichenden Grad an Sicherheit zu gewährleisten.

Hat sich eine Schadsoftware auf dem Computer eingenistet, kann sie enormen Schaden anrichten. Es kommt ein nächstes Ärgernis, wenn das Betriebssystem oder Anwendungsprogramme auffällig laufen und seltsame Dinge auf dem Computer passieren, aber Sie können die Ursache weder finden noch erklären.

Wer seinen PC geschützt hat, kann entspannt bleiben

Anzeichen einer Schadsoftware

Achten Sie zunächst auf das Verhalten des Computers. Auftreten eines oder mehrerer folgender Symptome kann mit großer Wahrscheinlichkeit auf eine Schadsoftware (Malware oder Virus) hinweisen:

  • Der Computer läuft extrem langsam (CPU-/Speicherressourcen sind verbraucht) und friert häufig ein
  • Der Bootvorgang dauert zu lange
  • Der Computer sendet unerwartete Tonsignale aus
  • Spamnachrichten werden in Ihrem Namen gesendet (über E-Mail oder soziale Netzwerke)
  • Ohne Ihr Zutun starten Programme selbständig, frieren häufig ein oder werden unerwartet geschlossen
  • Der Webbrowser gerät außer Kontrolle, ändert die Startseite oder leitet automatisch auf andere Websites weiter
  • Der bekannte Ablauf Ihrer alten Programme hat sich geändert
  • Manche Programme werden nicht gestartet oder mit Fehlern ausgeführt, die zuvor nicht vorhanden waren
  • Auf dem Bildschirm erscheinen seltsame Meldungen
  • Es erscheint ein Fenster, in dem Sie aufgefordert werden, einen Geldbetrag zu zahlen
  • Dokumente, andere Dateien und installierte Anwendungen verschwinden spurlos
  • Es kommt zu intensivem Netzwerkverkehr, obwohl Sie nichts tun
  • Das Antivirussymbol verschwindet aus der Taskleiste und das Antivirusprogramm (Echtzeitzeitschutz) ist deaktiviert

Behandlungsmethoden

Wenn sich der Computer seltsam verhält und einige der oben genannten Symptome aufweist, aber die installierte Antiviren-Software keine Viren findet, gehen Sie am besten wie folgt vor. Scannen Sie das System mit einem aktuellen Antimalware-Toolwie AdwCleaner von Malwarebytes. Löschen Sie die gefundene Schadsoftware und lassen Sie das System reparieren, wie Ihnen das Scanner-Tool am Ende des Suchvorgangs vorschlägt. Starten Sie das System neu und scannen Sie es nochmal mit demselben Cleaner-Tool sowie mit anderen aktuellen Antivirenprogrammen. Es ist wichtig, dass der Virenscanner und die Cleaner-Tools, die Sie aus dem Internet herunterladen, aus sicheren vertrauenswürdigen Quellen stammen und selbst keine getarnten Schadprogramme sind.

Sicherheit am PC
Reboot tut gut: Das reicht leider oft nicht aus

So entfernen Sie die Schadsoftware mithilfe der Systemwiederherstellung (Windows)

Wenn Virenschutzprogramme und Cleaner-Tools die Schadsoftware nicht erkennen oder entfernen können, versuchen Sie, das System wiederherzustellen.

Starten Sie den Computer neu und drücken Sie mehrmals die Taste F8 während des Bootvorgangs, um das System im Abgesicherten Modus zu starten. Wenn eine Liste mit erweiterten Startoptionen erscheint, wählen Sie den Eintrag „Abgesicherter Modus“. Nachdem das Windows-System im Abgesicherten Modus gebootet ist, rufen Sie die Systemsteuerung auf. Verwenden Sie einen Wiederherstellungspunkt, der vor den ersten Symptomen der Infektion liegt.

Wenn Sie den Verdacht haben, dass das Betriebssystem mit Viren infiziert ist, überprüfen Sie den Computer mit kostenlosen Antivirenscannern.

Suchen und entfernen Sie die Schadsoftware und reparieren Sie die infizierten Dateien. Moderne Virenscanner können nicht nur klassische Computerviren, sondern auch andere Schadsoftware wie Trojaner, Spyware, Adwarefinden und beseitigen. Viele AV-Softwareprodukte enthalten nützliche kostenlose Tools und kostenlose Testversionen zum Finden und Entfernen von Schadsoftware. Die beliebtesten Antimalware-Scanner sind:

  • AdwCleaner
  • Avira
  • Avast
  • Dr.Web CureIt!
  • Kaspersky Virus Removal Tool
  • ESET Online Scanner
  • Emsisoft Emergency Kit
  • Zemana AntiMalware

Bei der Suche nach der Ursache der Infektion und insbesondere bei der Reparatur sollen Sie ohne Panik, nach einem durchdachten Plan handeln.

Sichern Sie zuerst Ihre Daten. Stellen Sie sicher, dass die bei der Rettungsaktion verwendeten Antimalware-Tools sauber sind und aus sicheren Quellen stammen. Seien Sie vorsichtig mit unbekannten Programmen, Websites und E-Mails. Halten Sie die Virensignaturen-Datenbank des Antivirenprogramms auf dem neuesten Stand und aktivieren Sie den Echtzeit-Scanner. Beachten Sie Warnungen des Virenscanners und prüfen Sie den Computer regelmäßig und vollständig mit unterschiedlichen aktuellen Antimalware-Tools. Sichern Sie regelmäßig Ihre wichtigen Daten auf externen Festplatten.

Spam
Spam!

Wenn Sie unsicher sind, wie eine Virusinfektion loszuwerden, ohne weitere Schäden am System anzurichten, fahren Sie den Computer korrekt herunter und lassen Sie sich von einem erfahrenen Computerspezialisten beraten.