Ideen und Tipps für moderne Gartentechnik
Der eigene Garten gilt gerne mal als persönlicher Rückzugsort oder auch als eigenkreativer Schaffensbereich. Dabei kann es sich vorwiegend um einen Obst- und Gemüsegarten handeln, oder eine Anlage mit großteils floristischer Gestaltung. Natürlich können beide Varianten auch eine optische und zweckmäßige Symbiose bilden. Hierzu gibt es vielerlei Möglichkeiten, je nach individuellem Geschmack.
Pflege & Produkte
Um dem Garten einen entsprechenden Look bzw. eine persönliche Note zu verleihen, bedarf dieser natürlich einer regelmäßigen Pflege. Hierzu zählen nicht nur die Pflanzendüngung, die Eindämmung des Unkrautwuchses und die Betreuung eventueller Ziersträucher, sondern auch die Umsorgung der Nutzpflanzen. Der Schnitt des Rasens, alleine um ein ansehnliches Gesamtbild herzustellen, ist somit ebenso von Bedeutung. Falls Sie es vorziehen, diesen nicht selbst zu mähen, können Sie sich einen Mähroboter mit integrierter Mulchfunktion anschaffen. Durch den – nahezu ununterbrochenen – Betrieb des Gerätes, wird gleichzeitig der Wuchs von Unkräutern im Rasen gehemmt.
Bewässerung
Einen wesentlichen Punkt stellt dabei die Bewässerung der Rasenfläche dar. Gerade im Sommer, mit entsprechenden Trockenperioden, braucht der Rasen bei Zeiten Wasser, um nicht auszutrocknen bzw. zu verbrennen. Da zu jener Zeit möglicherweise Wasserknappheit herrscht, ist es von großem Nutzen, einen eigenen Wasserspeicher anzulegen. Dazu eignet sich eine sogenannte Zisterne als sehr zweckmäßig. Der Behälter wird durch die Ablaufrinne des Daches mit Regenwasser gespeist, somit kann man im Bedarfsfall auf diese Ressource zurückgreifen.
Bei solchen Zisternen oder Regenwassertanks gibt es einige verschiedene Ausführungen. Die aufwändigste Anlage hierbei ist jene, bei welcher ein voluminöser Tank im Erdreich eingebaut wird. Über eine entsprechende Verrohrung wird die Zuleitung zu den Plätzen im Garten hergestellt, an welchen Sie üblicherweise Wasser benötigen. Mit einer speziellen, technischen Aufrüstung kann man damit auch den Nutzwasser-Kreislauf des Haushaltes speisen.
Wesentlich überschaubarer und kostensparender gestaltet sich dies mit einer Zisterne, welche am Außenbereich des Hauses aufgestellt ist. Ein Behälter mit ausreichend Fassungsvermögen eignet sich ideal zur Bewässerung von Rasen und Gartenbeeten. Dieser wird etwas exponiert platziert, somit finden Sie unter dessen Auslass ausreichend Raum, um einen Eimer oder eine Gießkanne zu befüllen.
Wasserpumpennutzung
Als noch praktischer erweist sich die Version mit einer adaptiven Wasserpumpe. An diese können Sie eine Bewässerungs- bzw. Sprenkelanlage anschließen. Dies erfolgt über einen handelsüblichen Gartenschlauch und den – hierzu benötigten – Gießmechanismus. Natürlich stellt dabei das Volumen des Wassertanks einen wesentlichen Faktor dar. Grundsätzlich ist dies eine günstige Variante, Wasser aus der regulären Hausleitung und somit Energie zu sparen. Um dabei alle verwendeten Teile zu schonen, ist es unerlässlich, dass Sie diese im Winter demontieren. Ansonsten könnte gefrierendes Restwasser Pumpe, Leitung oder Auslasshahn nachhaltig beschädigen.
Ein Grundsatz besagt, dass Regenwasser (diesfalls aus der Zisterne) einen besseren Effekt auf die Pflanzen erzielt. als normales Leitungswasser. Somit können Sie mit dem benötigten Equipment Ihren Garten und den Rasen, selbst in sehr trockenen Tagen ausreichend mit Nährstoffen versorgen.
Bildnachweis:
kalpis – stock.adobe.com